Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
mensch und mouse Informationstechnik GmbH
Wilhelm-Maybach-Straße 11
55129 Mainz
Geschäftsführer: Dennis Schulmeyer
Telefon: 06131-66938-0
E-Mail: post@mensch-und-mouse.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragter:
Thomas Winkler
E-Mail: datenschutz@mensch-und-mouse.de
Beim Besuch der Website werden technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs und IP-Adresse erfasst. Diese Daten werden mittels Cookies zur Nutzererkennung und zur statistischen Auswertung des Surfverhaltens verwendet. Die Speicherdauer von Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpft sind, beträgt 14 Monate. Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Sicherstellung einer fehlerfreien Bereitstellung der Website sowie die Analyse des Nutzerverhaltens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser Webseiten-Provider erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser bei jedem Besuch unserer Seite automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen umfassen:
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung einer technisch fehlerfreien Darstellung und der kontinuierlichen Optimierung unserer Webseite. Um dies zu ermöglichen, ist die Erfassung der Server-Log-Dateien unerlässlich.
Wir ermöglichen es Ihnen, sich über diverse Kanäle bei uns zu bewerben. Ihre persönlichen Bewerbungsdaten wie Kontaktinformationen und Unterlagen werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Anbahnung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Die Datenverarbeitung basiert auf der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahrt, um mögliche Rückfragen oder Unstimmigkeiten klären zu können. Nach dieser Zeit werden die Daten gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder der Bewerber in eine längere Speicherung eingewilligt hat.
Bei Anfragen über das Kontaktformular werden persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse, optional Telefonnummer, und der Inhalt der Anfrage erfasst. Diese Daten werden zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage verwendet. Die Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie das berechtigte Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten, die Sie uns durch Kontaktanfragen zusenden, werden gespeichert, bis die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist, Sie uns zur Löschung auffordern, oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung.
Bei telefonischen Anfragen werden persönliche Daten wie Name, Kontaktdaten und der Inhalt der Anfrage erfasst. Diese Daten werden zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage verwendet. Die Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie das berechtigte Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten, die Sie uns durch Kontaktanfragen zusenden, werden gespeichert, bis die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist, Sie uns zur Löschung auffordern, oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung.
Unsere Website nutzt die Terminbuchungsfunktion von Calendly, einem Dienst der Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA, um Ihnen eine einfache und schnelle Terminvereinbarung zu ermöglichen. Bei der Nutzung von Calendly werden Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, und ggf. weitere von Ihnen im Rahmen der Terminbuchung angegebene Informationen verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Terminbuchung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten Terminplanung und Kundenkommunikation haben. Calendly verarbeitet Ihre Daten in den USA. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Calendly sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Calendly finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://calendly.com/privacy . Falls Sie nicht möchten, dass Calendly Ihre Daten verarbeitet, nutzen Sie bitte andere Kontaktmöglichkeiten, die wir auf unserer Website anbieten.
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling ein, die eine rechtliche Wirkung oder eine ähnlich erhebliche Auswirkung auf Sie hätte. Sollten wir in Zukunft eine solche Verarbeitung vornehmen, werden wir Sie gesondert darüber informieren und Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen, sofern dies erforderlich ist.
Die Datenübertragung an Drittstaaten erfolgt nur, wenn es notwendig ist und unter strikter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Insbesondere werden personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung von Webanalyse-Tools oder Social Media Plugins erhoben werden, an Server in den USA übertragen. Die beteiligten Unternehmen sind durch das EU-US Data Privacy Framework abgedeckt und gewährleisten somit ein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau.
Amerikanische Unternehmen, die unter dieses Framework fallen, sind verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten, und bieten Ihnen erweiterte Schutzmaßnahmen und Rechtsmittel. Trotz dieser Verbesserungen weisen wir darauf hin, dass wir keinen direkten Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden haben.
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Technologien ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Banner auf unserer Website erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder über das Cookie-Banner die entsprechenden Optionen ändern.
Essenzielle Cookies
Statistik-Cookies
Drittanbieter-Cookies
Aktuell verwenden wir keine Drittanbieter Cookies
Unsere Website nutzt Social Media Plugins von verschiedenen, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Inhalte direkt in Ihren sozialen Netzwerken zu teilen und mit ihnen zu interagieren. Diese Plugins ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen unserer Website und den sozialen Netzwerken, was jedoch auch bedeutet, dass bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Dabei werden unter anderem folgende Daten übertragen:
Spezifische Datenverarbeitung durch die einzelnen Anbieter
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Social Media Plugins verfolgt mehrere Zwecke:
Die Nutzung dieser Plugins erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, indem Sie die Plugins deaktivieren oder die Cookies der sozialen Netzwerke in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.
Auf dieser Website verwenden wir „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“), einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Einsatz von reCAPTCHA dient dazu, sicherzustellen, dass die Eingaben auf unserer Website (z. B. in Formularen) von einem Menschen und nicht durch automatisierte Programme erfolgen. reCAPTCHA analysiert dazu das Verhalten der Besucher auf unserer Website anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald Sie die Website betreten.
Dabei werden verschiedene Informationen ausgewertet, wie etwa die IP-Adresse, die Verweildauer auf der Website und die Mausbewegungen des Nutzers. Die dabei erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Webangebot vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: Google Datenschutzbestimmungen und Google Nutzungsbedingungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de respektive https://policies.google.com/terms?hl=de .
Auf unserer Website haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort anonymisiert.
Google verwendet diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen rund um die Websitenutzung und Internetnutzung bereitzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir auf dieser Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese Sicherheitsmaßnahme sorgt dafür, dass vertrauliche Informationen, wie Ihre Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, sicher übertragen werden. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erscheint.
Betroffenenrechte sind spezifische Rechte, die Einzelpersonen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt werden, um ihnen Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu ermöglichen. Diese Rechte sichern den Schutz und die Privatsphäre der Daten und gewährleisten, dass Individuen in Bezug auf die Verarbeitung ihrer persönlichen Informationen mitbestimmen können. Sie umfassen Maßnahmen, die betroffenen Personen eine transparente Handhabung ihrer Daten garantieren. Um Ihre Betroffenenrechte auszuüben, können Sie uns jederzeit unter der oben genannten E-Mail-Adresse kontaktieren. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Ihnen eine Rückmeldung geben. In Fällen, in denen die Bearbeitung komplexer ist, können wir diese Frist um zwei weitere Monate verlängern, wobei wir Sie rechtzeitig darüber informieren werden.
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Artikel 20 Absatz 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht. Wenn Sie von Ihrem Recht auf Widerspruch Gebrauch machen möchten, bitten wir Sie, uns dies unter Angabe Ihrer besonderen Situation mitzuteilen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Fall einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies kann die Datenschutzbehörde in dem EU-Mitgliedstaat sein, in dem Sie Ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß aufgetreten ist. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um Änderungen in unserer Datenverarbeitungspraxis oder in den gesetzlichen Vorgaben zu reflektieren. Änderungen werden auf dieser Seite bekannt gegeben, bevor sie wirksam werden. Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig diese Seite zu besuchen, um sich über eventuelle Aktualisierungen zu informieren. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Website nach solchen Änderungen stellt Ihre Zustimmung zu der aktualisierten Datenschutzerklärung dar.
Sollten wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie vorab informieren und gegebenenfalls Ihre erneute Zustimmung einholen, um sicherzustellen, dass Sie den geänderten Bedingungen zustimmen.
mensch und mouse Informationstechnik GmbH
Wilhelm-Maybach-Str. 11
55129 Mainz